Die neue Generation der Netzberechnung
Rohrnetzberechnung kinderleicht: ROKA³ ermöglicht die intuitive Berechnung von Gas-, Wasser- und Wärmenetzen.
MehrCircle Impulsmeeting RZVN - Gemeinsam an einem Strang in einem virtuellen Raum. 💻💡 Strategieentwürfe, Prozessautomatisierungen in den Software-Tools ROKA/RIKA, Wirtschaftlichkeitsanalyse für ganzheitliche Städtebetrachtung, User-Stories, Standardisierungen auf unterschiedlichsten Organisationsstufen, Website-Optimierungen etc. unter die Lupe genommen und #justintime in die Umsetzung transferiert.
Wir freuen uns über die Aufnahme in die Liste der Dienstleister des Kompetenzzentrums Wärmewende von NRW.Energy4Climate 🔋♻️. Mit unseren Leistungen unterstützen wir Kommunen bei der anstehenden kommunalen Wärmeplanung sowie Energieversorger bei der Transformation der Energieinfrastruktur zur Erreichung der geforderten Klimaziele.
Auf der VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.-Tagung (#VKU-VBT2023) in Berlin wird aktuell die Diskrepanz zwischen politischen Entscheidungen und notwendiger Handlungen für die Energiewende 🌎 heiß diskutiert. Ein großes Thema ist dabei die Gestaltung der zukünftigen netzgebundenen Energieinfrastruktur. Hier hat #RZVN bereits einen etablierten Prozess 🚀 entwickelt. Wir unterstützen Energieversorger und Kommunen bei der strategischen Energieinfrastrukturplanung.
Wärmestrategie Arau - 🤝 Nur durch gute Planung und enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Versorger schaffen wir die #Wärmewende hin zu Netto-Null 🍃! Wir sind dankbar Eniwa AG und die Stadt Aarau bei dieser zukunftsweisenden Wärmestrategie unterstützt zu haben und freuen uns die weiteren Umsetzungsschritte zu begleiten.
KOMPETENT. MUTIG. MACHEN. #RZVN - Mit Scaling-Up-Gedanken 📈 lud die Geschäftsleitung #RZVN (Jessica Rücken, Timo Wehr und Dr. Piet Hensel) in der vergangenen Woche das Team zum Jahresauftakt 2023 ein. Mit Perspektive auf dynamisches Wachstum 🚀 sowie Prozessentwicklungen, Prozesseinführungen und Prozessoptimierungen wurden in den Bereichen HR, Finance, Business Development, Technical Part und F&E unterschiedlichste Akzente gesetzt.
Treffen der #RZVN-Ingenieure zum Erfahrungsaustausch - Wichtige und aktuell brennende Themen in der Wasser- und Gasversorgung wurden dabei in den Fokus gerückt und diskutiert. Beim ersten Expertisenaustausch im Jahr 2023 hat unser Projektleiter im Team #RZVN Herr Markus Haitzer wieder alle Ingenieure zusammengeführt.
Teamverstärkung bei RZVN. Mit großem Interesse verfolgen wir das Unternehmensziel Wachstum und sind dabei inmitten unsere RZVN-Büros in Düsseldorf und Berlin weiterzuentwickeln und zu stärken. Das Team RZVN wird durch Herrn Tobias Held (Team Düsseldorf) und Herrn Steven Wagenhaus (Team Berlin) erweitert.
RZVN auf einem stetigem Optimierungskurs. Getreu dem Motto #GemeinsamWerteSchaffen haben wir in unserem digitalem RZVN-Team-Event Ergebnisse für unterschiedliche Circle-Themen vorgestellt. Es ist immer wieder auf`s Neue beeindruckend, wie positiv unsere agile Weiterentwicklung forciert und gelebt wird.
Das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbands Perlenbach (kurz WWP) handelt im Sinne der nationalen Wasserstrategie
Das WWP plant, bis 2025 die Perlenbach-Talsperre mit einer Größe von 760.000 m³, aus der das Trinkwasser von ca. 52.000 Einwohnern im Versorgungsgebiet entnommen wird, in ihrer Aufnahmekapazität, um den Faktor 3 zu vergrößern. Grund ist das zu Spitzenbedarfszeiten nicht ausreichende Wasserdargebot. So wurde 2019 dem WWP die Entnahme zur TW-Aufbereitung aus der Talsperre untersagt. In diesem Jahr und auch in den letzten 3 Jahren musste von umliegenden Wasserversorgern das Trinkwasser zu großen Teilen bezogen werden.
Gleichzeitig ist das Ziel des WWP, nach Dammerhöhung und Vergrößerung der Talsperre auf 2,3 Mio. m³ die Möglichkeit zu haben, auch Eigenwasser in Spitzenbedarfszeiten an die umliegenden WVUs abgeben zu können.
Dazu werden Verbindungsleitungen zu den umliegenden WVUs geplant und gebaut, die im ersten Schritt den Wasserbezug während der Bauphase an der Talsperre sicherstellen sollen und im zweiten Schritt als Bezugs- und Abgabeleitungen dienen (Verbundgedanke aus nationaler Wasserstrategie).
Mit dieser Verbund-Planung ist die RZVN betraut worden. Hierfür muss zunächst das schon seit 1998 beim WWP existierende und vom WWP genutzte Rechennetzmodell vom kalibrierten Stand 2015 auf den heutigen Stand gebracht werden und mit Vergleichsmessungen erneut kalibriert werden. Das ist die fundierte Basis für die systemrelevanten Rohrnetzberechnungen.
Dazu wurden Ende August 2022 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Rohrnetzmessungen mit über 60 Messpunkten an Hydranten durchgeführt, um das aktuelle Rechennetzmodell zur Wasserverteilung des WWP mit über 60 Druckzonen mit der Realität (den Messwerten) abzugleichen (zu kalibrieren).
Um die zukünftigen Belastungssituationen in den Stromverteilnetzen bewerten zu können, haben wir #rzvn ein agentenbasiertes Verfahren zur Simulation von Ladevorgängen entwickelt und anschließend auf Basis von realen Mittel- und Niederspannungsnetzen unter Anwendung praxisbezogener Anwendungsfälle evaluiert.
Bundesnetzagentur bereitet letzte Stufe des Notfallplans vor
RZVN bietet eine Sektionsabtrennung zur Systemrettung bei Gasmangellage an: Neben prophylaktischen Maßnahmen (z.B. Sparappelle, Umschaltung von Zweistoffkunden) sowie lokalen Abschaltungen ungeschützter Großkunden können auch weitergehende Maßnahmen notwendig sein, um einen systematischen Netzausfall zu verhindern. Hierbei geht es um gezielte Definition von abtrennbaren Netzbereichen, deren Abkopplung im Extremfall (akute Gasmangellage bei niedrigen Wintertemperaturen) den Zusammenbruch der gesamten Gasversorgung verhindert.
Energie- und Netzstrategie mit CityCockpit und ROKA.
Zukunftsorientierte und sektorübergreifende Energiestrategie zur Erreichung der Klimaziele: Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen müssen jetzt aktiv die Transformation der Energieinfrastruktur (Wärme, Gas, Strom, dezentrale Versorgung) angehen und mit einer kommunalen Energieplanung und Netzstrategie umsetzen.
RLM-Prognosetool zur Abschaltleistung von RZVN
Die Krisenvorsorge Gas hat aufgrund realer Bedrohungsszenarien kurzfristig einen höheren Stellenwert erhalten. Netzbetreiber müssen auch in kritischen Situationen handlungsfähig bleiben und versorgungstechnische Schadensminimierung bei Gasknappheit gewährleisten können.
Webinar: Gasversorgung in der Krise - Versorgungssicherheit und Transformation der Gasnetze.
In Praxisvorträgen zeigen externe Referenten sowie Experten von RZVN wie Gasversorger in der aktuellen Krise kurzfristig die Versorgungssicherheit gewährleisten können und den langfristigen Umbau zu einer Wärmeversorgung ohne Erdgas effizient planen und gestalten können.
RZVN in einem dauerhaften Optimierungsprozess auf unterschiedlichsten Ebenen. Agile Weiterentwicklung forcieren wir als gemeinsames RZVN-Ziel.
Gestern wurden für verschiedene Circle (Data Sience, Digitales Marketing, Optimierung/Qualitätssicherung interner Arbeitsprozesse) erneut Ergebnisse vorgestellt. Wie immer ein gelungenes #Wissenstransfer-TeamEvent.
Notfallplan rückt Krisenvorsorge Gas in den Fokus
Die generelle Störfallbeherrschung ist Bestandteil der alltäglichen Betriebsplanung jedes Gasverteilnetzbetreibers und damit ist die Kenntnis über Bedarfs- und Lastfallszenarien Grundlage jeder Netzplanung.
Im Rahmen der Krisenvorsorge sind auch Szenarien mit Reduzierung der Gasverfügbarkeit zu betrachten und in unternehmensspezifischen Notfallplänen zu berücksichtigen.
Diese Szenarien haben in den letzten Wochen leider deutlich an Fiktion verloren und so hat die Notwendigkeit einer praktikabel umsetzbaren Krisenstrategie zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in Gasverteilnetzen unter widrigen Bezugsbedingungen zugenommen.
Die Transfer- und Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts FlexiEnergy hat am 03.03.2022 erfolgreich stattgefunden
Piet Hensel und Denis Bekasow von RZVN Wehr GmbH stellten den über 50 Teilnehmern die sektorübergreifende Energiesystemsimulation sowie die wirtschaftlichen und technischen Auswirkungen der Energiewende auf die Energienetze vor:
- Power-To-Heat
- Power-To-Gas
- Aufbau des Fernwärmenetzes
- E-Mobilität
Benefizverantaltung der Robert Schumann Hochschule
Am 08.03 nahm Jessica Rücken vertretend für RZVN an einer Benefizveranstaltung für die Ukraine organisiert durch die Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf teil.
Ukrainische, russische und belarussische Studierende spielten gemeinsam für den Frieden. Auch wir RZVN sind bestürzt über die aktuellen Entwicklungen und Bilder, die uns aus der Ukraine und den angrenzenden Regionen erreichen.
Über eine gemeinsame Aktion hat RZVN dies mit einer Spende an die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt.
Sektorübergreifende Entscheidungsunterstützung zur flexiblen Gestaltung des Energiesystems unter Unsicherheit
Zur Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens FlexiEnergy – Sektorübergreifende Energiesystemplanung werden Piet Hensel und Denis Bekasow zu Simulation und Optimierung bei der Energieplanung vortragen, u. a. zu Gasnetzoptimierung, E-Mobilität und Wärmewende.
Chancen und Risiken der Energiewende für die kommunalen Versorgungsunternehmen
Die Erreichung der Klimaziele in der Wärmeversorgung ist nur über eine sektorenübergreifende Planung der Energieinfrastrukturen effizient zu erreichen. Insbesondere Querverbundunternehmen müssen Verdrängungseffekte zwischen den Sparten technisch und wirtschaftlich beurteilen können.
Neue Publikation in netzpraxis 5/2020 zum Thema "Die Blindleistung der PV-Anlage soll ihre Rolle Spielen"
Um darzustellen, wie mehr dezentrale Erzeugungsanlagen an das Verteilnetz angeschlossen werden können, wird die Auswirkung der Blindleistung von dezentralen Erzeugungsanlagen auf die Spannungshaltung auf der Grundlage der VDE-Anwendungsregeln beispielhaft für ein Teilnetz eines Netzbetreibers in Nordrhein-Westfalen bewertet.
Interne Umstrukturierung innerhalb der Geschäftsleitung
Um den Grundstein für weiteres Wachstum sowie einen Ausbau unseres Aufgabenfeldes zu legen, hat RZVN zum 16.04.2020 nachfolgende Optimierungen in den Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten vorgenommen:
- Jessica Rücken (bisher kaufmännische- und HR-Leitung) ist als Geschäftsführerin tätig und übernimmt neben Ihren bisherigen Aufgaben zukünftig auch den Bereich der Geschäftsfeldentwicklung.
- Dr. Piet Hensel (bisher Geschäftsführer) legt die Geschäftsführung nieder und wird sich als Leiter Forschung und Entwicklung stärker auf das Wachstum im Softwarebereich fokussieren. Er bleibt in seiner Position und als Prokurist weiterhin Teil der Geschäftsleitung.
- Thomas Rücken wird sich stärker auf den Bereich der Akquise und Beratung konzentrieren und legt hierzu ebenfalls die Geschäftsführung nieder.
Wir wünschen allen Beteiligten - inbsesondere Jessica Rücken - in Ihren neuen Rollen einen guten Start und einen erfolgreichen Beitrag zur Unternehmensentwicklung.
Vortrag von T. Wehr beim DVGW Vertiefungskurs "Berechnung und Optimierung von Wasserverteilnetzen"
Behandelte Themen waren unter anderem "Netz-, Behälter- und Betriebsoptimierung auf Basis dynamischer Berechnung mit ROKA³" und "Gezieltes Spülprogramm zur Netzdekontaminierung auf Basis dynamischer Berechnung mit ROKA³"
Neue Veröffentlichung zur E-Mobilität in Verteilnetzen
Stresstest fürs Verteilnetz: Gemeinsam mit den Stadtwerke Dreieich hat RZVN die Auswirkungen der E-Mobilität in Verteilnetzen untersucht. Lesen Sie jetzt unseren neuesten Fachbeitrag in der EW.
Vortrag von Dr. Hensel auf dem E-Mobiliy Integration Symposium am 14.10.2019 in Dublin
Dr. Hensel trägt auf der E-Mobility Integration Symposium in Dublin zu den Konsequenzen der Integration von E-Fahrzeugen in städtische Verteilnetze vor.
Neue Veröffentlichung zur VDE-Anwendungsregel Kaskade (VDE-AR-N 4140)
Dr. Mu beschreibt in der Netzpraxis die optimale Auftrennung eines vermaschten Netzes zur Erfüllung der Anforderungen der VDE-Anwendungsregel N 4140 (Kaskade).
Dr. Hensel auf der Internet of Energy am 02./03.09.2019 in Berlin
Dr. Hensel ist auf der Konferenz Internet of Enery in Berlin als Experte zum Thema Sekorenkopplung eingeladen.
Neuer Artikel: Strategische Zielnetzplanung Gas
Für einen Schweizer Netzbereiber wurden die Auswirkungen der Wärmewende auf Gasabsatz, Netzstruktur und Netzentgelte untersucht.
Vortrag von Dr. Hensel auf der Tagung ENERGIEWENDE BAUEN in Berlin
Hybride Netzplanung: Vor Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik stellt Dr. Hensel die von RZVN entwickelte Systematik zur sektorenübergreifenden Planung von Energienetzen vor.
Netzbereichsoptimierung zur Verringerung der Trinkwassertemperaturen für einen großstädtischen Wasserversorger
Der klimatisch extreme Sommer 2018 hat die Trinkwasserversorger vor neue Herausforderungen bezüglich Verweilzeiten und Wassererwärmung im Netz gestellt. Durch gezielte Netzeingriffe – i.d.R. mit „Bordmitteln“ ohne aufwendige Investitionsmaßnahmen – kann der Trinkwasserfluss quartierweise kanalisiert und gesteuert werden. Dadurch werden Fließgeschwindigkeiten erhöht, Verweil- und Aufwärmzeiten verringert.
Ausweisung verfügbarer Fernwärmekapazitäten im FW-Verteilsystem eines mittelgroßen FW-Netzbetreibers
Die Auslastung und damit die effiziente Nutzung von Fernwärmeverteilstrukturen ist aufgrund hoher baulicher Investitionskosten ein primäres Ziel von Energieversorgern. Genaue Kenntnis über den Auslastungsgrad und gebietsbezogene „Freikapazitäten“ für neue Anschlussgesuche bilden die Basis für die strategische Planung und möglichen Ausbau von Erzeugungsanlagen und Verteilnetzen. Auf Basis der Netzberechnung können geplante Neuanschlüsse simuliert und die Auswirkungen auf Netz- und Anlagenauslastung dargestellt werden.
Erstellung eines automatisierten Spülprogrammes für einen großstädtischen Trinkwasserversorger in der Schweiz
Die Qualitätsverfolgung von Medien in Verteilnetzen dient der genauen Kenntnis über die Verteilung von Medientemperaturen, Brennwerten / Energieinhalten oder Fremdstoffbelastung. Bei Kontamination bedarf es eines gezielten und koordinierten Notfallplanes, um durch vorgegebenen Schaltungs- und Spüleingriff die Trinkwasserqualität in kürzest möglicher Zeit wieder herzustellen.
Mittels dynamischer Rohrnetzberechnung mit minutengenauen Zeitschritten können Spülvorgaben bezirksbezogen erstellt werden und in einen Handlungsplan überführt werden.
Ermittlung von Entgeltsätzen für die Löschwasserbereitstellung im Rahmen des Objektschutzes
Die Vorhaltung von Objektschutz über das Trinkwassernetz führt zu investiven und betrieblichen Mehrkosten, die der Trinkwasserversorger auf die Objektschutzkunden umlegen muss. Dazu bedarf es einer technisch / wirtschaftlich nachvollziehbaren Berechnungsgrundlage.
Ausweisung von Gasbezugsleistungen innerhalb der sektionsbezogenen Umstellung der Gasqualität (Marktraumumstellung) für einen großstädtischen Gasversorger
Die schrittweise und sektionsorientierte Umstellung von Netzbereichen auf H-Gas führt zu stetigem Wandel der Netzbetriebsweise während der Phase der Marktraumumstellung. Davon betroffen sind auch die Übernahmestationen, deren Einflussbereiche sich während der Sektionseinrichtungen und –schaltungen ändern. Mittels Netzberechnung werden die benötigten Bezugsleistungen während der Umstellphasen in Abhängigkeit von Außentemperatur und Kundenverbrauchsverhalten ausgewiesen.
Auslegung von Pumpenanlagen für einen mittelgroßen Trinkwasserversorger
Die energetische Effizienzsteigerung in Trinkwasserverteilungen spielt für die Versorger eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis aktueller und detaillierter Rechennetzmodelle kann die Netzhydraulik sehr realitätsnah abgebildet und für die Auslegung von Pumpenanlagen in Bezug auf Versorgungssicherheit, Störfallbeherrschung und energetischer Effizienz genutzt werden.
Festlegung von Vorgaben für einen optimierten Behälterneubau
Der Neubau von Trinkwasserbehältern ist immer mit hohem Investitionsaufkommen verbunden. Die immanente Bedeutung von Speichern in der Trinkwasserversorgung für die Absicherung der Versorgung und des Netzbetriebs, Glättung von Bezugs- oder Aufbereitungsleistungen und Vorhaltung von Kapazitäten für Sonderaufgaben macht eine detaillierte Vorabbetrachtung notwendig.
Dabei sind vorrangig Lage (Standort und Geländehöhe), Netzanbindung, benötigte Behältergröße und Kammernaufteilung von Bedeutung um einerseits die Investitionskosten so niedrig wie möglich zu halten und andererseits die Bedeutung des Behälters für die heutige und auch die zukünftige Versorgungsaufgabe ausweisen zu können.
Gestaltung und Dimensionierung eines Nahwärmenetzes
Der Aufbau innovativer Wärmeverteilsysteme bedarf einer detaillierten hydraulischen Vorabbetrachtung. Sie dient der einer effizienten Netzauslegung zur Verringerung von Investitions- und Betriebskosten aber auch der Berücksichtigung CO2-armer Erzeugungsalternativen, wie z.B. Nutzung von Grubenwasser, Einsatz dezentraler Wärmepumpen, Niedertemperaturbetrieb zur Vereinfachung des Netzbetriebs und zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Gerade der Vergleich mit klassischen Erzeugungsalternativen, z.B. mit zentralen Großwärmepumpen und Spitzenkesseln, führt zu interessanten Ergebnissen.
ROKA³-Fernwärme steht ab dem 08.08.2018 zum Download bereit.
Ab dem 08.08.2018 steht die finale Version des Fernwärme-Moduls von ROKA³ registrierten Anwendern zum Download zur Verfügung. Sie sind noch kein Anwender von ROKA³? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo-Lizenz über unser Kontaktforumlar oder unter www.roka3.de an.
Kostenermittlung für den Löschwasser-Objektschutz eines großstädtischen Wasserversorgers.
Die Vorhaltung von Netzkapazitäten für den Objektschutz stellt eine gesondert zu vergütende freiweillige Leistung des Wasserversorgers dar. Wir erstellen technisch begründete Entgeltsätze für den Objektschutz.
Vorträge von unserem 2. Kunden-Erfahrungsaustausch für die Teilnehmer auf unserem Partnerportal verfügbar.
Auch für unseren 2. Kunden-Erfahrungsaustausch konnten wir wieder hervorragende Experten aus der Energie- und Wasserwirtschaft gewinnen. Die Vorträge zu den Themen 'Marktraumumsttellung Gas', 'Zielnetz- und Erneuerungsplanung Strom', 'CO2-arme Wärmeversorgung', 'Fernwärmeausbau', 'Energieoptimierung Wasser' sowie 'Druckstoßberechnung' sind für alle Teilnehmer in unserem Partnerportal verfügbar.
Energieversorgung der Zukunft: Neues Forschungsvorhaben FlexiEnergy
Im August startet das Forschungsvorhaben FlexiEnergy. Gemeinsam mit der Universität Paderborn sowie verschiedenen Praxispartern (Westfalen Weser Netz, WestfalenWIND und weitere) entwicklen wir Planungs- und Simulationstool für die Auslegung der Energiesysteme der Zukunft.